Zum Inhalt springen

Unsere Lehrkräfte

Andreas Kaufmann – Saxophon

Saxophonausbildung an der Musikschule Berlin-Friedrichshain mit externer Berufsprüfung.
Freiberufliche Tätigkeit vor allem als Rock- und Jazzmusiker in verschiedenen Formationen und Saxophonensembles.
Langjährige Unterrichts-erfahrung an verschiedenen Musikschulen.
Als Saxophonlehrer seit 2001 am MUSIKHAUS tätig.
Leitet das MUSIKHAUS-Saxophon-Ensemble.
www.labohama.de/AndreasKaufmann.html

Xiangchen Ji – Blockflöte/Querflöte

Die Musik und ihre schönen Melodien begeisterten sie von schon klein an auf.
Nachdem Sie sich durch verschiedene Instrumente durchprobiert hatte, entschied sie sich für die Flöte.

An der UdK Berlin schloss sie erfolgreich ihren Bachelor und Master ab und erhielt während der Studienzeit ein Stipendium der Paul Hindemith Gesellschaft Berlin und dem DAAD. 2017 wurde sie als Solo-Flötistin zum Tongyeong International Music Festival in Südkorea eingeladen, hat mit dem Suzhou Symphony Orchestra zusammengearbeitet und war 2023
Jurymitglied der ersten Runde des zweiten Flötenwettbewerbs der Orchesterabteilung des Shenyang Conservatory of Music.

Der Klang der Flöte ist für sie stets faszinierend und Sie freut sich besonders darauf ihren Schüler*innen die Faszination für die schöne Föten-Melodien weiterzugeben. Ihren Lehrstil beschreibt sie selbst als geduldig.

Lieblingskomponist: Johann Sebastian Bach

Foto Beate Theiss

Beate Theiss –
Klavier

studierte Musikerziehung (Rhythmik und Klavier) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie Choreographie und Tanzpädagogik am Laban Centre London, Birkbeck College London und bei Sasha Waltz.
Lehrtätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen im In- und Ausland in den Bereichen Klavier, Keyboard, Tanz, Rhythmik und Musikalische Früherziehung sowie choreographische Tätigkeit.
Lehrerin am MUSIKHAUS für Klavier, Keyboard und Musikgarten seit 2002.

Foto Bennet Dobrick

Bennet Dobrick –
Schlagzeug

begann seine musika- lische Ausbildung im Alter von fünf Jahren an der Kreismusik- schule Goslar. Nachdem er einen Bundespreis bei Jugend Musiziert gewann, spielte er fünf Jahre lang als klassischer Schlagzeuger mit dem Bundesjugendorchester unter der Leitung von namenhaften Dirigenten wie Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, Mario Venzago, Dennis Russel Davies, Carl St. Clair, Klauspeter Seidel, Peter Ruzicka etc. Mit dem Bundes-jugendorchester konzertierte er in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Südafrika, Venzuela und Ecuador und hatte eine Reihe von CD Produktionen. Ein besonderes Highlight war die Zusammen-arbeit mit dem Popstar Sting im Rahmen der “Symphonicity” Tour bei den Wolfsburger “Movimentos” Festspielen.
Bennet Dobrick schloss zunächst ein Bachelor-Studium für klassisches Schlagzeug an der Hochschule für Musik Freiburg ab und absolvierte anschließend ein Jazz-Schlagzeug-Studium am Conservatorium van Amsterdam. Seit 2020 ist er Schlagzeuger der Band 2ersitz und als Studio- und Liveschlagzeuger tätig.

Foto Jonathan Gradmann

Jonathan Gradmann –
Schlagzeug

startete mit dem Schlagzeug-spielen im Alter von zwei Jahren. Erste Auftritte folgten im Alter von 4 Jahren und im Profibereich arbeitet er seit dem 14. Lebensjahr. Nach dem 4-jährigen Studium an der Musikhochschule „Franz Liszt“ in Weimar kehrte er zurück nach Berlin, um seine professionelle Karriere als Musiker, Produzent und Dozent fortzuführen. Er ist Schlagzeuger und Mitbe-gründer der Hochzeits- und Eventband „The Swingin´ Pops“ und ist Tonstudio-betreiber und Produzent in dem RXON Studio in Berlin Mitte. Website: www.swinginpops.com

Shirley Chu- Klavier, MFE, Musikzwerge

Seit ihrer Kindheit spielt sie Klavier. Musik ist stets ihr wichtigster Lebensbegleiter, verbindet sie mit neuen Leuten und lässt sie nie einsam fühlen, auch wenn sie allein ist.
Shirley absolvierte in Hongkong ihr Diploma und erhielt am Trinity College London ihr Lizentiatsdiploma der Klavieraufführungen. Sie absolvierte in an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg die elementare Musikalischen Praxis und studierte Musikwissenschaften- und Pädagogik an der Uni Eichstätt-Ingolstadt.
Ihre größte musikalische Inspiration ist von dem Buch “With your two own Hands” von Seymour Bernstein (Pianist und Komponist) – der das Musikspielen als Weg der Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung beschreibt.
Ihren Unterricht gestaltet sie stets individuell – denn jeder lernt anders und hat andere Wünsche ans Musizieren. Wichtig ist immer das Spaßhaben und Motiviertsein.

Foto Christine Schreyer

Christine Schreyer
– Klavier

unterrichtet seit vielen Jahren an verschiedenen Musikschulen und ist seit 2010 am Musikhaus tätig.
Von 1983 bis 1989 studierte sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Klavier, Korrepetition, Musikpädagogik mit Abschluss als Diplom-pädagoge und Staatsexamen.
Seither unterrichtet sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Klavier in den Bereichen Klassik, Pop, Jazz und Improvisation.
Ihr ist wichtig, dass ihre Schüler Freude beim Musizieren haben und Grundlagen vermittelt bekommen, die sie in die Lage versetzen, ihre persönliche Lieblingsmusik selbst zu spielen und kreative Ideen umsetzen zu können.

Guido Kohn –
Cello

Er studierte klassische Musik an einem Konservatorium in Buenos Aires, seiner Heimatstadt. Er studierte Komposition, spielte Tango, Jazz, argentinische Folklore, bis er beschloss, sich auf experimentelle Musik zu konzentrieren – und das bis heute.
Sein ganzes Leben dreht sich um Musik und das seit seiner frühesten Kindheitserinnerungen. Sein Traum änderte sich in der Form viele Male, aber blieb immer beständig. Heute ist er sehr dankbar, dass er sein Leben weiterhin der Musik widmen kann, indem er die Musik, die er machen möchte erschafft und spielt und er durch das Unterrichten die Liebe zur Musik fördert.
Seinen Unterricht ist auf die Unterstützung der Schüler, Liebe zur Musik und gute Laune ausgerichtet. Er selbst sagt , er wird die Schüler immer mit einem Lächeln begrüßen, denn sein Ziel ist es, mit ihnen zu teilen, wie viel Freude uns Musik machen kann, wenn wir sie richtig machen. “All die Arbeit, die wir in die Musik stecken, wird uns in Form von Spaß und Genuss doppelt zurückgegeben.”

Foto Leo Elser

Leo Elser –
Gitarre

studierte an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald studierte E-Gitarre, Songwriting und Producing am Liverpool Institute for Performing Arts. Seit 2011 ist Leo aktiv in Berlin in verschiedenen Bands/Ensembles unterwegs. Lehrerfahrung sammelte er schon vor und während des Studiums, am Musikhaus ist Leo seit Januar 2020.
Als Mitbegründer der beiden Duos Himmelskinder und Angel Rider streamt Leo jede Woche 2x auf Twitch Konzerte und Productionsstreams.

Foto Lucia Fodde

Lucia Fodde –
Rock-Pop-Jazz Gesang

wurde in Sardinien geboren, wo sie ihre lange Karriere als Sängerin begann und im Laufe der Jahre zahlreiche Seminare und Workshops für Gesang und Gesangstechnik mit angesehenen Lehrern von
internationalem Niveau besuchte.
Nach ihrem Abschluss in Jazz Singing am P. Da Palestrina Conservatory in Cagliari (Italien) hat Lucia zwei Alben und zwei Singles veröffentlicht, die mit Musikern aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Seit ca. 7
Jahren in der Berliner Musikszene tätig, tritt sie der Konzerttätigkeit als Gesangslehrer und Gesangscoach bei und kooperiert unter anderem mit dem Musikhaus e. V. Der Unterricht kann in Englisch, Deutsch und Italienisch abgehalten werden. https://luciafodde.com/

Peyman Haghighi Pajouhe
– Schlagzeug

Foto Jörg von Nolting

Jörg von Nolting –
Trompete

studierte an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” in Weimar Trompete.
Freiberufliche Täigkeit vor allem als Jazzmusiker (u.a. Swing Dance Orchestra), langjährige Unterrichts-erfahrung an verschiedenen Musikschulen.
Am MUSIKHAUS als Trompetenlehrer beschäftigt seit 2007.
Leitet das MUSIKHAUS-Trompeten-Ensemble.

Julia Rittig-Becker – Klavier, MFE

Studium der Musikwissenschaft in Berlin, Klavierunterricht bei Thomas Just, Komposition bei Gerd Domhardt, Forum für Musikalische Früherziehung am Orff-Institut Salzburg, Blockflötenaufbaukurs an der Dresdner Akademie für alte Musik.
Mitarbeit an der Eisler-Gesamtausgabe.
Tätigkeit als Lehrkraft für Klavier, Blockflöte, Musiktheorie und Musikalische Früher-ziehung am MUSIKHAUS seit 1990.
Leitet das MUSIKHAUS-Blockflöten-Ensemble.

Foto Ulf Fischer

Ulf Fischer –
Klavier

studierte an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden Klavier und Keyboards / Bereich Jazz/Rock/Pop; weiterführende Studien im Fach Jazzklavier bei Lito Tabora (Berlin) und Misha Piatgorsky (New York).
Als freiberuflicher Musiker Mitwirkung in verschiedenen Bands und Musikproduktionen sowie solistische Tätigkeit im Bereich Jazz-Pop-Impro-visation; Gastautor für die Zeitschrift “Keys”.
Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Musikschulen. Als Klavier- und Keyboard-lehrer am MUSIKHAUS seit 1993.

Foto von Santiago Jimenez Ramirez

Santiago Jimenez Ramirez – Gitarre

ist ein kolumbianischer Komponist, Produzent und Gitarrist, der in Berlin lebt. Sein Studium der akademischen Musikkomposition und seine langjährige Erfahrung in Rockbands und Musikensembles erlauben es ihm, den Gitarrenunterricht mit einer kreativen Methode anzugehen. In seinem Musikunterricht konzentriert er sich darauf, dass die Kenntnis des Instruments, grundlegende Musiktheorie und intelligentes Üben der Schlüssel zur Entwicklung als Musiker sind. Zurzeit schließt er sein Masterstudium in Klangkunst ab und ist mit verschiedenen Ensembles in Berlin und Städten wie Paris oder München aktiv.

Nelli Günther –
Violine

absolvierte ein Violinstudium an der Hochschule für Musik „Fanz Liszt“ in Weimar.
Sie ist als freiberufliche Musikerin an verschiedenen Orchestern und Kammer-musikgruppen sowie als Musikpädagogin tätig.
Seit 2013 arbeitet sie als Geigenlehrerin am MUSIKHAUS.

Hintergrundbild

Sigrid Höhne-Friedrich – Gesang

studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Regie für Oper und Musiktheater, war zehn Jahre im künstlerisch-technischen Bereich an der Komischen Oper Berlin engagiert, studierte nebenher privat Gesang, gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern des Musikhaus e.V., studierte Gesangspädagogik  an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, anschließend noch zwei Jahre privat bei Prof. Heidi Rieß in Leipzig, sang im Kammerchor Brandenburg, singt immer noch im Ernst-Senff-Chor, ist Stimmbildnerin bei verschiedenen Chören und tritt auch solistisch auf, sowohl im Oratorium als auch mit eigenen Programmen und Liederabenden.

In ihrem Unterricht ist sie eine detailversessene Tüftlerin, die erst Ruhe gibt, wenn ein Problem gelöst ist. Sie holt jeden Menschen dort ab, wo er ist, setzt nichts voraus, ist für alle da, die das Singen lernen wollen, unabhängig von Alter und Vorkenntnissen. Ihr Weg zur Stimme führt in jeder Hinsicht über die Ermutigung.

Bei ihr sind auch Menschen willkommen, die keinen Ton treffen oder die sich nicht trauen, vor anderen Leuten zu singen usw.

Foto Olga Gavryliuk

Olga Gavryliuk –
Klavier

.

Marco Gennaro – Gitarre

.

Tim Wagner
– Klavier

Seine Mutter spielte ebenfalls Klavier und hatte damals ein immer verstimmtes Klavier zu Hause. Trotz dessen fand er solch eine Freude daran und nahm ab der ersten Klasse Klavierunterricht an der Musikschule in Eisleben und später in Halle (Saale). Nach seinem Abitur 2016 begann er ein künstlerisches Klavierstudium in Dresden und vollendete es an der UdK in Berlin mit einer einer künstlerisch-pädagogischen Ausbildung. 

Er war schon seit der Schulzeit Teil von Kammermusikensembles und Orchestern, aber er war ebenfalls solistisch unterwegs. 

Ein Besuch in der Oper oder einem Konzert inspiriert ihn jedes Mal aufs Neue für seine eigenen Konzertprogramme. Ein weitere Inspiration ist für ihn die Improvisation. Dabei, so sagt er, ist man (meistens) frei und kommt weg vom Zerdenken mancher Dinge. Dies hilft wiederum für das eigene Spiel, ein man sich wieder anderen Stücken zuwendet. 

Er versucht in seinem Unterricht ein tiefes Verständnis für die Musik als Lebensäußerung zu entwickeln. Er fördert Selbstständigkeit und  aufgrund eigener Erfahrungen, achtet er auch auf eine gesunde Haltung und guten Sitzt beim Klavierspielen als Grundlage. 

Hintergrundbild

Sabina Huang – Klavier

Hintergrundbild

Thomas Simon –
Gitarre

studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Instrumentalpädagogik / Gitarre und absolvierte eine Berufsausbildung als Schrift- und Grafikmaler.
Tätigkeit am MUSIKHAUS als Gitarrenlehrer seit 1999.



Hintergrundbild

Frederic Hau –
Ukulele, Gitarre

Mia Dugandzic-Maric
– Violine

Hintergrundbild

Nell Fellber –
Querflöte

Wilmar Mestizio –
Klavier

Das Klavierspielen hat ihn in den herausforderndsten Momenten seines Lebens begleitet und ihn als Mensch wachsen lassen.
Dabei startete er den mit der Hilfe von YouTube Tutorials und begann erst mit 14 Jahren an einem Musikgymnasium in Kolumbien bei Prof. Camilo Avendano mit dem Klavierunterricht. Schnell wurde er in das Vorbereitungsprogramm am nationalen Konservatorium von Kolumbien aufgenommen. Darauf folgte sein Bachelorstudium an der UdK Berlin erhielt bei namenhaften Professoren und Lehrern Unterricht, wie Igor Levit, Sergei Sichkov, Jie Yuan, Antonio Carbonell etc.  

Seine größte musikalische Inspiration ist das Klavierkonzert 3 von Rachmaninov. 

Seinen Unterricht beschreibt er als einen Gedankenaustausch, der einem ein besseres Verständnis der Musik und ihrer Funktion in unserem Leben näher bringt. Dabei ist er geduldig, unterhaltsam aber auch anspruchsvoll. Für seine Schüler*innen will er nur das Beste und hört Ihnen gerne zu. Neben Deutsch unterrichtet er auch auf Englisch und Spanisch.



Hintergrundbild

Facundo Pérez Roggero – Klavier

Viele unterschiedliche Musikstile prägten den Musiker aus Argentinien seit seinen frühen Kindheitstagen. Die Beatles und die elektronische Musik der 80er Jahre brachten ihn dazu unbedingt Synthesizer spielen zu wollen. Nachdem er in Rockbands war, entwickelte er eine Leidenschaft für die Improvisation und wollte dann schließlich Jazz-Pianist werden.  Nachdem klassischen Klavierunterricht in Argentinien, erlernte er Jazz-Piano in Braunschweig und an der Musikhochschule in Berlin. 

Zu seinen größten musikalischen Inspirationen zählen neben der elektronischen Musik der 80er u.a. Goa Trance der 90er, ABBA, die amerik. und europäischen Jazzmusiker der 70er, 80er und 90er, aber ebenso Mozart und Bach. 

Der Schlüssel zum Erfolg des Unterrichts ist für ihn der Fokus – mit Geduld und Konzentration können all seine Schüler*innen ein gutes Ziel erreichen. Der Spaß darf bei seinem Unterricht aber natürlich nicht fehlen.

Hintergrundbild

Jemma Louise Marsden – Zumbini und Kreativer Kindertanz